Datenschutzinformation der Bosbüll Energie GmbH

Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website sowie über Ihr Interesse an der Bosbüll Energie GmbH. Nicht nur die Zukunft des Heizens ist uns wichtig, sondern auch der datenschutzkonforme Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, wie, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken wir bei der Nutzung unserer Website und darüber hinaus personenbezogene Daten verarbeiten.

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu gehören z. B. Angaben wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer aber auch Nutzungsdaten wie z. B. Ihre IP-Adresse oder Inhaltsdaten wie die von Ihnen verfassten Nachrichten, die Sie über Formulare an uns senden. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

 

1. Verantwortliche Stelle und Kontakt

Bosbüll Energie GmbH     
Hauptstraße 3     
25899 Bosbüll

T 04671 6074-456    
info(at)bosbuell-fernwaerme.de     
www.bosbuell-fernwaerme.de

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz der Bosbüll Energie GmbH haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), können Sie sich an den o.g. Kontakt wenden. 


2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge von personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und der Bosbüll Energie GmbH erforderlich sind, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Bosbüll Energie GmbH unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.

 

3. Datenerfassung auf unserer Website

Im Rahmen der informatorischen Nutzung unserer Website, z. B. wenn Sie uns Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website besuchen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website - hierzu müssen folgende Server-Log-Files erfasst werden:

  •  IP-Adresse des anfragenden Endgerätes;
  • Verwendeter Gerätetyp (z. B. Smartphone, Tablet, PC);
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT);
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite);
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
  • Übermittelte Datenmenge;
  • Name und URL der abgerufenen Datei;
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL);
  • Verwendeter Browser und Name Ihres Internet-Providers (Access-Provider);
  • Ausgewählte Zugriffsmethode bzw. Protokoll;
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche;
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

 

3.1. Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Cookies dienen dazu, unser Websiteangebot nutzerfreundlicher zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Einige der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte „persistente Cookies“). Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese gesondert behandelt.

 

3.1.1. Notwendige Cookies (Essenzielle Cookies)

Wir setzen auf unserer Website technisch notwendige Cookies ein. Technisch notwendige Cookies sind für die Verbindung mit dem Server erforderlich, um die Website darzustellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Website.

  

3.1.2. Technisch nicht notwendige Cookies (Marketing und Funktionelle Cookies)3.2. Consent-Tool

Wir setzen auf unserer Website technisch nicht notwendige Cookies ein. Diese nutzen wir ausschließlich, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt hast. Präferenz Cookies ermöglichen einer Website sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Website verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der Sie sich befinden. Statistik Cookies helfen uns, Websitebesucher zu verstehen, wie Besucher mit Websites interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Marketing Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Websites zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Websitebesucher und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. 

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können über unsere bereitgestellte Consent Lösung Ihre Einwilligung in die Verwendung von technisch nicht notwendigen Cookies erteilen.

 

3.2. Consent-Tool3.3. JENTIS 

Wir setzen auf der Webseite ein Cookie-Banner ein und verwenden damit das Consent-Tool Cookiebot der Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark zur Verwaltung der eingesetzten Cookies. Wir haben mit Usercentrics einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO geschlossen. Mittels Usercentrics können Sie den Einsatz aller technisch nicht notwendigen (sog. einwilligungspflichten) Cookies kontrollieren und wir können Ihre Einwilligung dokumentieren und nachweisen. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, speichern wir das Einwilligungsdatum, die Einwilligungsuhrzeit sowie die Einwilligungs-ID. Das Cookie-Banner zeigt Ihnen eine nach Funktionsgruppen kategorisierte Liste der Cookies an, erläutert den Zweck der Funktionsgruppen und der einzelnen Cookies sowie deren Speicherdauer.  Beim erstmaligen Aufruf unserer Website bzw. nach Ablauf des Cookies oder Löschen aller Cookies auf dem Endgerät zeigt die Website das Cookie-Banner als Pop-up Fenster an. Darin können Sie die nach Funktionsgruppen kategorisierte Cookies aktivieren oder deaktivieren. Die technisch notwendigen Cookies werden bereits bei Aufruf der Website gespeichert. Sie können durch Klick auf den Button „notwendige Cookies“, „Anpassen+“, „Cookies zulassen“ Cookies akzeptieren. Die notwendigen Cookies sind vorausgewählt und nicht abwählbar, da dies zur Darstellung der Website technisch erforderlich ist. Sie können jederzeit die erteilten Einwilligungen durch Klick auf das offene Schlosssymbol im linken unteren Bildrand unserer Website widerrufen. Durch Klick auf das offene Schlosssymbol öffnen sich die Cookie-Einstellungen. Sie können den aktuellen Zustand Ihre r Cookie-Einstellungen hinsichtlich der Cookies „Notwendig“, „Präferenzen“, „Statistiken“ und  „Marketing“ einsehen. Durch Klick auf den Button „Details ausblenden“ sehen Sie das Einwilligungsdatum, die Einwilligungsuhrzeit sowie Ihre Einwilligungs-ID. Durch Klick auf den Button „Widerrufen Sie Ihre Einwilligung“ können Sie die erteilten Einwilligungen widerrufen. Die erteilten Einwilligungen werden automatisch gelöscht. Durch Klick auf den Button „Ändern Sie Ihre Einwilligung“ gelangen Sie wieder zum Consent-Tool. Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um gesetzlich geforderte Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen und zu dokumentieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. 

 

3.3. JENTIS

Zur Analyse des Nutzerverhaltens sowie zur Optimierung der Webseite, setzen wir die Dienste der JENTIS GmbH, Schönbrunner Straße 231, 1120 Wien ein. Dafür werden Browserdaten an JENTIS übermittelt, die JENTIS in unserem Auftrag in anonymisierter oder pseudonymisierter Form auswertet. Damit verarbeitet JENTIS lediglich Daten, die nicht auf eine bestimmte zu identifizierende Person zurückzuführen sind. JENTIS erzeugt  User-ID’s, die lediglich zufällig erstellt werden und der anonymen Wiedererkennung von unseren Webseitenbesuchern dienen, um die oben genannten Zwecke zu erreichen. Gleichgültig, ob eine explizite Einwilligung im Rahmen des Consent-Tools vorhanden ist oder Webeseitenbesucher keine Einwilligung erteilen. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung in der Art gekürzt, dass gerade kein Personenbezug besteht,  oder vollständig entfernt und durch einen künstlichen Wert ersetzt.     

Die Rechtsgrundlage für die wirksame Übermittlung der vom JENTIS-Server modifizierten und bereinigten Browser-Daten an Server von Drittanbietern, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.     

Mehr Informationen zur Datenverarbeitung von JENTIS finden Sie unter: https://www.jentis.com/en/privacy-policy/.

 

3.4. Hosting

Wir hosten unsere Website bei einem externen Dienstleister (Hoster). Dienstleister und Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO ist die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich z. B. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie dies zur Erfüllung seiner Pflichten erforderlich ist und befolgt unsere Weisungen.

 

3.5. Google Analytics

Diese Website verwendet den Analysedienst Google Analytics zur statistischen Auswertung unseres Websiteangebotes. Dienstleister ist die Google Ireland Limited (Google) Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies und weitere Browser-Technologien, um Besucherverhalten auszuwerten und Besucher wiederzuerkennen. Die Auswertung umfasst z. B. die Anzahl der Aufrufe unseres Websiteangebotes, besuchte Unterseiten und die Verweildauer von Besuchern. Wir nutzen diese Informationen, um Berichte über die Aktivität unserer Website zusammenzustellen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihr Surfverhalten werden in der Regel an Server der Google LLC. in den USA übermittelt.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie erteilen Ihre Einwilligung über das Cookie-Consent-Tool. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

 

3.5.1. IP-Anonymisierung

Diese Website verwendet die Funktion IP-Anonymisierung. Dadurch kürzt Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) vor der Übermittlung in die USA. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass ausnahmsweise Ihre vollständige IP-Adresse an Server der Google LLC. in den USA übermittelt und dort gekürzt wird.

 

3.5.2. Browser Plugin

Mit dem Browser Plugin können Sie die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern. Nähere Informationen (Download etc.) finden Sie unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

3.5.3. Speicherdauer

Im Rahmen von Google Analytics gespeicherte Daten werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Nähere Informationen finden Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.

 

3.6. Google Tag Manager

Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Dienstleister ist Google. Mit dem Google Tag Manager verwalten wir Website-Tags und können Dienste wie Tracking- bzw. Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden. Dadurch können wir Zugriffe der Besucher auf unsere Website auswerten. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an Server der Google LLC. in den USA übermittelt.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie für die Nutzung von Google Analytics erteilen. Sie erteilen Ihre Einwilligung über das Cookie-Consent-Tool. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss.

 

3.7. Meta-Pixel (Facebook-Pixel)

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung das Meta‑Pixel. Dienstleister ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Damit kann das Verhalten von Website‑Besuchern nach Klick auf eine Meta‑Werbeanzeige nachverfolgt werden (statistische/Marktforschungszwecke und Optimierung zukünftiger Werbemaßnahmen). Für uns sind die erhobenen Daten anonym; Meta kann jedoch eine Zuordnung zu Nutzerprofilen vornehmen und Daten zu eigenen Werbezwecken verwenden. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Übermittlungen in die USA stützen wir – je nach Zertifizierung – auf das EU‑U.S. Data Privacy Framework (DPF) oder auf EU‑Standardvertragsklauseln. Sie können „Custom Audiences“ in den Werbeeinstellungen Ihres Meta‑Kontos deaktivieren.

 

4. Kontakt per E-Mail, Post, Telefon, Telefax, soziale Medien etc.

Im Rahmen der Kontaktaufnahme durch Sie per E-Mail, Post, Telefon, Telefax, soziale Medien etc. werden Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene Bearbeitung gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Kontaktaufnahme mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In den übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und/oder auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

 

5. Verarbeitung von Interessenten-, Kunden- und Vertragsdaten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrages und der diesbezüglichen Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. zur Erstellung und Versendung eines Angebots) oder zur Beendigung unseres Vertrages. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.    

Im Rahmen unserer Interessentenabfragen sowie auch „Response-Cards“ erheben wir personenbezogene Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten, Angaben zum Objekt, etc.),   um die potenzielle Versorgung der Haushalte durch erneuerbare Energien zu prüfen und Projektplanungen durchzuführen. Die Angabe Ihrer Daten erfolgt dabei freiwillig. Die Erfassung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt durch GP JOULE Wärme GmbH & Co. KG, die in diesem Zusammenhang als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art. 28 DSGVO für uns tätig ist.     

Mit dem Ausfüllen und Absenden der Interessentenabfrage / Response-Card erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Interessentenerfassung und Projektplanung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).    

Zur Realisierung des Projekts kann eine Weitergabe Ihrer Daten an die jeweilige Gemeinde sowie an die Gesellschafter (Empfänger im Sinne des Datenschutzes) der Projektgesellschaft (sog. Renergiewerk) erfolgen, soweit dies für die technische, wirtschaftliche oder organisatorische Projektumsetzung erforderlich ist. In der Regel erhält die Gemeinde z.B. eine Übersicht (sog. QGIS-Karte) mit Informationen darüber, wie und welche Haushalte an das Wärmenetz angeschlossen werden sollen.    

Für eine aktive Kontaktaufnahme (z.B. zur Übersendung weiterer Informationen oder individueller Angebote) benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung. Bitte setzen Sie hierfür ein entsprechendes Häkchen auf dem Formular („Ich möchte kontaktiert werden“). Ohne dieses Einverständnis erfolgt keine werbliche Ansprache.    
 

Kategorien personenbezogener Daten
Kontaktdaten (Anrede, Vorname, Name, Mobilfunknummer, E-Mail-Adresse), Firma, Betreff, Anliegen (Freitextfeld), Objekt-/Heizdaten
Zweck
Erfassung von Interessenten für die Prüfung der Anschlussmöglichkeit und Projektplanung für die mögliche Wärmeversorgung
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO: Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Projektdurchführung haben wir Ihre Einwilligung erhalten.  

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO: Sofern die Verarbeitung mit der Erfüllung eines Vertrages zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.  

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO: Wir haben ein berechtigtes Interesse an der effektiven Planung und Realisierung des Wärmenetzes.
Empfänger / Kategorien von Empfängern
Die GP JOULE Wärme GmbH & Co. KG ist als Auftragsverarbeiter für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beauftragt und wird auch für die Planung und Umsetzung einer möglichen Wärmeversorgung mit der jeweiligen Gemeinde personenbezogene Daten austauschen, sofern dies für die Projektrealisierung notwendig ist (z.B. Ergebnisse aus Umfragen, Anschlussnehmer, aktuelle Heizart, Interessensbekundung, etc.). Sofern neben der GP JOULE Wärme GmbH & Co. KG weitere Gesellschafter/Projektpartner bestehen, kann die Datenweitergabe zur Projektrealisierung notwendig sein.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Planung und Realisierung des Projekts. Die personenbezogenen Daten werden spätestens nach 2 Jahren (ab dem Zeitpunkt der Projektrealisierung) gelöscht, sofern keine Vertragsbeziehung zustande kam und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Datenherkunft
Wir haben die personenbezogenen Daten von Ihnen im Rahmen der Interessentenabfrage erhalten.

 

6. Kontakt zu uns über unsere Website

Sie können selbst wählen, wie Sie zu uns Kontakt aufnehmen möchten: telefonisch oder über unser Kontaktformular. Wenn Sie uns kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben und personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung dieser Anfrage. 

 

7. Datenverarbeitung der Kontaktdaten von Ansprechpartner etc.

Wir verarbeiten Kontaktdaten von Ansprechpartnern, Beschäftigten, Dienstleistern oder Erfüllungsgehilfen unserer Vertragspartner. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Verarbeitungen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Geschäftliche Kontakte (z. B. der Name eines Ansprechpartners, eines Beschäftigten etc.) beinhalten keine sehr sensiblen Daten. Unser berechtigtes Interesse besteht in der reibungslosen Abwicklung der Geschäftsbeziehung und überwiegt das Interesse der Ansprechpartner, Beschäftigten, Dienstleister oder Erfüllungsgehilfen.

 

8. Datenverarbeitung geschäftliche Kontakte, Messen, Veranstaltungen etc.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir z. B. im Rahmen geschäftlicher Kontakte, einer Messe, Veranstaltung etc. von Ihnen erhalten haben (z. B. Übergabe Ihrer Visitenkarte und weiterer Daten) zur Erfüllung eines Vertrages und der diesbezüglichen Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Erstellung eines Angebotes). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

 

9. Datenverarbeitung innerhalb der Unternehmensgruppe

Wir arbeiten eng innerhalb der Unternehmensgruppe „GP JOULE“ (www.gp-joule.de) mit den anderen Unternehmen (z. B. GP JOULE GmbH, GP JOULE Wärme GmbH & Co. KG, GP JOULE Connect GmbH, GP JOULE Service GmbH & Co. KG, GP JOULE Projects GmbH & Co. KG, GP JOULE Think GmbH & Co. KG, GP JOULE EPC GmbH & Co. KG etc.) zusammen. Hierzu zählen auch Gesellschafter einer Projektgesellschaft (sog. Renergiewerk) wie eine Gemeinde oder andere Unternehmen, die für die Projektrealisierung eng mit uns zusammenarbeiten. Diese Gesellschafter werden auf unserer Website z. B.  als Kooperationspartner kenntlich gemacht. Es kann daher erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der bestehenden oder zukünftigen Unternehmensgruppe verarbeiten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effizienten Gestaltung von Geschäftsprozessen.    

Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb der bestehenden oder zukünftigen Unternehmensgruppe verarbeitet, soweit dies zur Erfüllung eines Vertrages und der diesbezüglichen Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zu den genannten Zwecken für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

 

10. Customer Relationship Management System

Die GP JOULE Wärme GmbH & Co. KG nutzt für die Verwaltung von Kundendaten das Customer-Relationship-Management System (CRM) Microsoft Dynamics 365 Sales von Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Es zentralisiert kundenbezogene  Daten, um eine einheitliche und umfassende Sicht auf alle Kundeninformationen zu gewährleisten. Die GP JOULE GmbH hat Microsoft als Auftragsverarbeiter verpflichtet. Im Übrigen sind alle Unternehmen der Microsoft Corporation für das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und weisen insoweit ein der DSGVO angemessenes Datenschutzniveau auf. Nähere Information erhalten Sie unter Ziffer 15 der Datenschutzerklärung der GP JOULE Wärme GmbH & Co. KG (Datenschutzinformation-GP-JOULE-Waerme)

 

11. Direktwerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur werblichen Nutzung, um Sie z. B. per E-Mail, per Post, per Telefon (z. B. Telefonmarketing), via soziale Medien mittels digitaler oder gedruckter Medien über Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen, Messen etc. auch der GP JOULE Unternehmensgruppe zu informieren, wenn Sie ihre Einwilligung zu der Verarbeitung gegeben haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.   

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur werblichen Nutzung im Rahmen unseres berechtigten Interesses (per Post, per Telefon etc.). Unser berechtigtes Interesse besteht somit in der Durchführung von werblichen Maßnahmen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Beim Telefonmarketing beachten wir selbstverständlich die Voraussetzungen des § 7 UWG (z. B. Vorliegen einer mutmaßlichen Einwilligung etc.).

In der Regel erfassen wir Ihre Daten auf sogenannten Leadbögen, die wir bei Messen oder Veranstaltungen teilweise auch gemeinsam ausfüllen.

 

12. Einladungen zu Veranstaltungen, Messen etc.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Sie per E-Mail oder per Post zu Veranstaltungen, Messen etc. einzuladen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern wir Ihre Einwilligung eingeholt haben. In den übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Kontaktpflege unserer Kontakte und Geschäftspartner sowie an der Durchführung von werblichen Maßnahmen haben.

 

13. Unternehmenstransaktion und Gründung einer Projektgesellschaft

Im Rahmen einer Unternehmenstransaktion  kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten an einen Dritten zu übermitteln. Dies ist zumindest bei einem Asset Deal der Fall. Im Rahmen der Due Diligence werden grundsätzlich anonymisierte oder pseudonymisierte Daten verarbeitet. Gegebenenfalls kann es im konkreten Einzelfall allerdings erforderlich werden, auch personenbezogene Daten ohne Anonymisierung oder Pseudonymisierung zu verarbeiten, soweit dies für die Bewertung oder Übertragung erforderlich ist. 

Zudem werden für den Betrieb der Nahwärmenetze eigenständige Projektgesellschaften (sog. „Renergiewerke“) gegründet. Es kann daher notwendig sein, personenbezogene Daten von Interessenten oder Kunden auf die jeweilige Projektgesellschaft zu übertragen, insbesondere wenn Interessentenabfragen bereits vor der Gründung durch die GP JOULE Wärme GmbH & Co. KG oder durch die jeweilige Gemeinde durchgeführt wurden.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Unternehmensstruktur rechtlich und organisatorisch ordnungsgemäß zu gestalten und eine sachgerechte Abwicklung von Unternehmenstransaktionen sowie den Betrieb der Nahwärmenetze durch die jeweilige Projektgesellschaft sicherzustellen.

 

14. Kategorien personenbezogener Daten und Quelle

Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten: Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Heizart), Beschäftigtendaten, Berufs- oder Funktionsbezeichnungen (z. B. Dipl.-Ing., Geschäftsführer etc.), Personenstammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsstammdaten, Vertragsabrechnung- und Zahlungsdaten, Lieferantendaten, Auskunftsangaben von Dritten, z. B. Auskunfteien, aus öffentlich zugänglichen Quellen  sowie Adressdienstleister (z.B. Deutsche Post Direkt GmbH) etc. Die Aufzählung ist nicht abschließend.

 

15. Übermittlung an Dritte

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. In der Regel erfolgt dies auf Grundlage einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Darüber hinaus übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn hierfür eine gesetzliche Erlaubnis besteht oder Sie zuvor eingewilligt haben. Eine Offenlegung bzw. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der zuvor genannten Zwecke gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern:

  • IT-Dienstleister,
  • Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe „GP JOULE“ oder zukünftigen Unternehmensgruppe,
  • Kreditinstitute zur Abwicklung von Zahlungen,
  • Unternehmen der Versicherungswirtschaft im Zuge der Regulierung von Schadensfällen,
  • Inkassodienstleister und Rechtsanwälte, z. B. um Forderungen einzuziehen und Ansprüche gerichtlich durchzusetzen,
  • Rechtsanwälte, Notare, Banken, Steuerberater etc.,
  • Unternehmenskäufer /-interessenten bei Unternehmenstransaktionen,
  • Verantwortliche, Auftragsverarbeiter,
  • andere Berechtigte (z. B. Behörden und Gerichte), soweit hierzu eine gesetzliche Verpflichtung oder Berechtigung besteht,
  • je nach Auftrag an weitere Empfänger, die wir gegebenenfalls mit Ihnen abstimmen.

 

16. Drittlandübermittlung

Soweit wir Daten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus halten wir die Vorgaben der Art. 44 bis 49 DSGVO ein. Seit dem 10. Juli 2023 gibt es den Angemessenheitsbeschluss zwischen EU und USA, nämlich das Data Privacy Framework (DPF). US-Unternehmen müssen ein Selbstzertifizierungsverfahren durchlaufen, um sich dann auf diesen Angemessenheitsbeschluss berufen zu können. Sofern keine Zertifizierung vorliegt, verwenden wir zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus beim Empfänger der Daten in der Regel EU-Standardvertragsklauseln und prüfen das Vorliegen zusätzlicher Garantien zur Erhöhung des Schutzniveaus Ihrer personenbezogenen Daten.

 

17. Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden zu den genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Danach (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage; wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist; nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung; wenn Ihre Daten aufgrund eines anbahnenden Vertragsverhältnisses gespeichert wurden, jedoch kein Vertrag zustande kam, etc.) werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von gesetzlichen Vorgaben (z. B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten zunächst gesperrt und mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Eine Speicherung kann zudem darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht. Außerdem kann eine Speicherung darüber hinaus erfolgen, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Zum Zwecke der Direktwerbung werden Ihre personenbezogenen Daten so lange gespeichert, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse unseres Unternehmens an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine Dauer von zwei Jahren über das Vertragsende hinaus.

Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (Kontaktdaten z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name, Vorname, Adresse etc.) alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Denylist“) vor.

Daten von Bewerbern werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht. Haben Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Erhalten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens die Zusage für eine Stelle, werden die Daten auf unseren Systemen gespeichert und in Ihre Personalakte überführt.

Weitere Hinweise zur Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten können im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.

 

18. Betroffenenrechte

Sie haben gegen uns im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben einen Anspruch auf

  • Bestätigung, ob Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet werden und auf Auskunft über die Umstände der Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung soweit Ihre personenbezogenen Daten unrichtig sind (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit für die Verarbeitung keine Rechtfertigung und keine Pflicht zur Aufbewahrung (mehr) besteht (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 DSGVO),
  • Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO),
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, mit der Folge, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft unzulässig wird. Dies berührt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung jedoch nicht. Der Widerruf der Einwilligung kann per E-Mail an info@bosbuell-fernwaerme.de oder per Post an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse formlos mitgeteilt werden.

Außerdem können Sie gemäß Art. 21 DSGVO im Falle einer Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung erheben, wobei Sie, außer im Fall der Direktwerbung, einen besonderen Grund darlegen müssen. Der Widerspruch kann per E-Mail an info@bosbuell-fernwaerme.de oder per Post an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse formlos mitgeteilt werden.

 

19. Verpflichtung oder Obliegenheit zur Bereitstellung der Daten

Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages und der diesbezüglichen Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen von Verträgen mit Ihnen ist es erforderlich, dass sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung bzw. die Durchführung des Vertrages und damit für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, sofern Sie diese jedoch nicht bereitstellen, ist die Begründung und Durchführung der vertraglichen Beziehung nicht möglich.

 

20. Keine automatisierte Entscheidungsfindung inklusive Profiling

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht zum Zweck automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO.

 

21. Links zu anderen Websites

Unsere Website enthält Links zu anderen Websites. Bitte beachten Sie, dass unsere Datenschutzerklärung nicht für diese anderen Websites gilt, es sei denn, es wird ausdrücklich darauf hingewiesen.

 

22. Datensicherheit

Wir haben die notwendigen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Beschäftigten bzw. alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der DSGVO, des BDSG und anderer datenschutzrelevanter Gesetze und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Unsere Beschäftigten sind entsprechend geschult. Sowohl interne als auch externe Prüfungen sichern die Einhaltung aller datenschutzrelevanten Prozesse.

Zum Schutz der personenbezogenen Daten unserer Nutzer benutzen wir ein sicheres Online-Übertragungsverfahren, die sogenannte "Secure Socket Layer" (SSL) bzw. „Transport Layer Security“ (TSL)-Übertragung. Sie erkennen dies daran, dass an den Adressbestandteil http:// ein "s" angehängt ("https://") bzw. ein grünes, geschlossenes Schloss-Symbol im Browser angezeigt wird. Durch Anklicken des Symbols erhalten Sie Informationen über das verwendete SSL-Zertifikat. Die Darstellung des Symbols ist abhängig von der von Ihnen eingesetzten Browserversion. Die SSL-Verschlüsselung gewährleistet die sichere und vollständige Übertragung Ihrer Daten.

 

23. Änderung der Datenschutzerklärung

Neue rechtliche Vorgaben, unternehmerische Entscheidungen oder die technische Entwicklung erfordern gegebenenfalls Änderungen in unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung wird dann entsprechend angepasst. Die aktuelle Version finden Sie auf unserer Website.

 

24.     Datenschutzinformationen der GP JOULE Wärme GmbH & Co. KG

GP JOULE Wärme GmbH & Co. KG

 

Stand: September 2025